Schulprojekte sind auch unter Für die Jugend zu finden.
Eine gute Übersicht, wie man ein Projekt entwickelt gibt es auf der Seite von Klimanet baden-Württemberg: Von der Idee zum Projekt: Los gehts´s!
Übersicht über Klimaschutzprojekte an Schulen.
Aktion Klima! ist Teil des Aktionsprogramms "Klimaschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen" des Bundesumweltministeriums und wird durchgeführt vom gemeinnützigen Verein BildungsCent e.V.
Interessantes weltweites Projekt, bei dem SchülerInnen und Lehrpersonal die CO2-Emisisonen ihres chulweges berechnen.
Das Begleitprojekt zum Forschungsvorhaben "Energieeffiziente Schule (EnEff:Schule)", das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des Förderkonzeptes "Energieoptimiertes Bauen (EnOB)" gefördert wird, hat zum Ziel, sämtliche Aktivitäten auf dem Gebiet der Energieeffizienten Schulsanierung zusammenzuführen und darzustellen. Dies Projekt ist seit 2016 abgeschlossen; aber die Unterlagen auf der Webseite sind weiterhin zu sehen und sehr interessant.
Das EU-Programm eTwinning vernetzt Schulen aus Europa über das Internet miteinander. Mit eTwinning finden Sie eine Partnerschule und arbeiten in einem geschtzten virtuellen Klassenraum an einem gemeinsamen Unterrichtsprojekt. Machen Sie mit in unserem lebendigen, europaweiten Schulnetzwerk!
Auf unsere Seite finden Sie zahlreiche interaktive Lernmodule, Recherche- und Analysetools zum Thema Satellitenfernerkun- dung für den Schulunterricht sowie wichtige Tipps und didaktische Kommentare.
Schüler/innen, Lehrkräfte und Hausmeister/innen sind aufgefordert durch einfach umsetzbare Energiesparmaßnahmen Wärme, Strom, Wasser und Müll zu sparen. Im Vordergrund steht dabei energie- bewusstes Alltagsverhalten bei der Benutzung von Thermostatventilen, Lampen, sonstigen elektrischen Geräten oder beim Lüften. Hinzu kommt das richtige Bedienen der vorhandenen Heizungs- Regel- und Energietechniken. Dabei bekommt die Schule 50% von dem ersparten Geld
fifty/fifty findet derzeit an etwa 3.500 Schulen statt und wird bundesweit von verschiedensten Organisationen und Einrichtungen unterstützt. Jede Schule reduziert dabei ihren Wärmeverbrauch um durchschnittliche 80 MWh und den Stromverbrauch um 8.000 kWh. Das bedeutet eine Reduzierung der schuleigenen CO2-Emissionen um durchschnittliche 25t, sowie der Energierechnung um 5.000 € jährlich.
Multiplikator*innen der BUND Jugend führen an Ihrer Schule Projekttage zu den Themen Mobilität, Ernährung, Konsum und Energie durch. Die Projekttage und AGs eignen sich für die Klassenstufen 5 bis 13 und werden auf die Wünsche und Bedürfnisse der Schulklasse zugeschnitten.
Den Temperaturanstieg der Erdatmosphäre auf maximal 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzen, den Ausstoß an Treibhausgasen in Deutschland bis 2020 um 40% und bis 2050 um 80% gegenüber 1990 reduzieren - das ist nur zu schaffen, wenn jeder energisch mitmacht. Die Kampagne Klimadetektive will erreichen, dass sich die Schulen in Deutschland dieser Herausforderung in ihrer pädagogischen Arbeit und in ihrer Betriebsführung stellen. Wir bieten Ihnen dazu Hilfe zur Selbsthilfe. Informieren Sie sich hier und nehmen Sie den Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben!
Das Projekt „Köpfchen statt Kohle“ setzt die seit mehreren Jahren laufenden Versuche des Bezirksamts Pankow fort, in öffentlichen Gebäuden die Potenziale der Energieeinsparung durch Verhaltensänderungen der Nutzer zu realisieren. Mit „Köpfchen statt Kohle“ wird die bisherige Projektidee weiterentwickelt und innoviert....mehr
Der LBV zeichnet mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Kindertageseinrichtungen aus, die ein Bildungsprojekt zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit im Sinne des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes durchgeführt haben.
wendet sich in der außerschulischen Umweltbildung hauptsächlich an Kinder, junge Jugendliche, Familien und MultiplikatorInnen. Klassische Umweltbildung, ökologische Kinderrechte, Projekte zur Agenda 21 mit Kindern und Jugendlichen und Kinderpolitik sind unsere Bausteine einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. An der Schnittstelle zur schulischen Umweltbildung kooperieren wir mit Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien und führen projektbezogen Schulklassenprogramme zum Themenbereich der Nachhaltigkeit durch.
Eine sehr informationsreiche Webseite - auf vielen verschieden Sprachen - auf der viele Projekte für den naturwissenschaftlichen Unterricht beschrieben werden.
Ein wichtiges Anliegen der Deutschen Umweltstiftung ist es, Kindern und Jugendlichen die Wichtigkeit eines sparsamen Umgangs mit den knappen Ressourcen unseres Planeten nahezubringen. Daher führten wir den bundesweiten Wettbewerb „Einfach machen – Die Suffizienzdetektive“ durch, in dem Schulklassen existierendes Wissen rund um das Thema „ressourcensparsame Lebens- und Freizeitgestaltung” auf positive Weise bearbeiten.
Sammlung toller Projektideen. Sehr lohnenswert!
Umwelt im Unterricht" wird im Auftrag des Bundesumweltministeriums von einem Team von Fachleuten für Online-Bildungsmedien in Zusammenarbeit mit Autorinnen und Autoren für Unterrichtsmaterialien erstellt. "Umwelt im Unterricht" stellt wöchentlich Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen mit Umweltbezug zur Verfügung...
Um die Auszeichnung "Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21 Schule" können sich Schulen aller Schulformen aus allen Bundesländern bewerben. Weitere Informationen auf umweltschule.de
Unabhängiges Institut für Umweltfragen
UfU ist ein wissenschaftliches Institut und eine Bürgerorganisation. Es initiiert und betreut wissenschaftliche Projekte, Aktionen und Netzwerke, die öffentlich und gesellschaftlich relevant
sind, auf Veränderung ökologisch unhaltbarer Zustände drängen und die Beteiligung der Bürger benötigen und fördern.
Liste von Projekten im Gebiet erneuerbare Energien, Klimaschutz und
Nachhaltigkeit
UNESCO-Projektschulen verankern in ihren Schulprofilen und Leitbildern wie auch im Schulalltag und der pädagogischen Arbeit die Ziele und Werte der UNESCO. Sie setzen sich damit für Frieden, Weltoffenheit und nachhaltige Entwicklung ein.