Klima im Wandel der Zeit

Unsere Projekte beziehen sich alle auf die Veränderungen in der Natur, die durch den Klimawandel hervorgerufen werden. Daher ist es natürlich wichtig, parallel zu den Projekten auch zu beobachten, wie sich das Klima vor Ort verändert.

 

Natürlich gibt es auch Wetterstationen, von denen Sie die täglichen Wetterdaten erhalten können. Doch gibt es durchaus lokale Unterschiede, die bewirken, dass sich die Beobachtungen an Ihrer Schule von denen der nächstgelegenen Wetterstation unterscheiden. Auch sind "eigenen" Daten für Schüler viel spannender als Daten einer entfernt gelegenen Wetterstation.

 

Um vergleichbare Wetterdaten zu sammeln, sind verlässliche Messinstrumente unerlässlich. Diese erhält jede Schule unentgeldlich über eine Kooperation von WissenLeben mit schulwetter.com.

 

Schulwetter ist eine Initiative in Östereich und Deutschland, die anhand von digitalen Wetterstationen ihre eigene Wetterbeobachtungen und Wettervorhersage erstellen. Auf ihrer Webseite heißt es: Die Plattform www.schulwetter.com ist ein Service für alle Schüler, die ihr Bewusstsein für Wetter, Klima, Umwelt und Natur schärfen möchten. Als Konsumenten von morgen ist es für Kinder und Jugendliche sehr wichtig, mehr über das Funktionieren meteorologischer Abläufe und über die Faktoren, welche diese beeinflussen, zu lernen. Um ein positivis Zukunftsszenario zu etablieren, ist ein Umdenken hinsichtlich Umwelt, Ernährung und Konsumverhalten unbedingt notwendig. In diesem Sinne sollen Schüler tiefschürfenden Fragen auf die Spur kommen.

 

Bitte geben Sie die Postleitzahl Ihrer Schule auf schulwetter.com ein. Damit registrieren Sie sich und erhalten eine Klimastation für Ihre Schule, die automatisch sämtliche Wetterdaten speichert.

Eine Wetterstation zum Selber-Bauen

Bild von Sigmar Münck
Bild von Sigmar Münck

 

 

Zum Spass (aber bitte nicht zur Dateneingabe) kann man auch alle Geräte einer Wetterstation selber bauen. Dies eignet sich v.a. für Grundschüler. Eine tolle Anleitung dazu gibt es bei Geolino, oder auch bei Physik for Kids.

Broschüre von Globe Schweiz
Broschüre von Globe Schweiz

 

Eine detaillierte Anleitung zu Bau und Betrieb von Wetterstationen finden Sie auch bei Globe Schweiz.

 

Es ist sinnvoll, zusätzlich zur digitalen Wetterstation auch noch selbst eine zu bauen, damit die Kinder eine unmittelbarere Erfahrung mit Wetterdaten sammeln können. Um vergleichbare Daten zu haben, geben Sie aber bitte ausschliesslich die Daten ihrer digitalen Station in unsere Datenplattform ein.

Worauf muss ich achten?

Die Wetterdaten für die Dateneingabe sollten in folgender Weise gesammelt werden:

  1. Die Messgeräte sollten in einer Höhe von 2 m angebracht und nicht dem Wetter ausgesetzt sein (geschützt von Regen, keine direkte Sonneneinstrahlung).
  2. Um Messungen vergleichen zu können, müssen sie immer zur gleichen Uhrzeit abgelesen werden: um  7:55 und um 12:05 (bzw. die Daten von diesen Uhrzeiten sollten in unsere Datenbank eingegeben werden)
  3. Um Messungen das ganze Jahr lang vergleichbar zu machen, behalten wir das ganze Jahr lang die selbe Uhrzeit - es gibt also keine Sommerzeit! Im Winter sind die Messzeiten also um 8:55 und um 13:05.
  4. Die Temperatur wird immer auf 1 Grad gerundet, also 21,4 Grad ist 21 Grad; 21,6 Grad sind 22 Grad. Bei 21,5 Grad ist der gerundete Wert 22 Grad. Luftdruck und Luftfeuchte wird mit einer Kommazahl notiert.

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Interessante Links über Wetter und Klima

Downloads

Download
Beobachtungsbogen Wetter
Beobachtungsbogen_Wetter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 194.5 KB
Download
Wetterstation selber bauen
Die Messungen, die man mit selbstgebauten Geräten erhält, sind natürlich viel zu ungenau, um wissenschaftlich verwertbare Daten zu erhalten. Allerdings macht es natürlich viel mehr Spaß, eigene Geräte zu bauen. Die Messungen können mit denen der Wetterstation verglichen werden, um festzustellen, wie genau man damit messen kann.
WetterstationenBauen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 655.4 KB