Wir vergessen oft, mit der Natur im Einklang zu leben; aber meinen Schülern — und allen Kinder und Jugendlichen — will ich diese Wunder jeden Tag zeigen.

Monika Nather, Schulleitung einer teilnehmenden Schule

Hintergrund, Ziele und Vorgehensweise

Naturverständnis kann man nicht erlesen, selbst nicht wenn man in der Natur liest
Naturverständnis kann man nicht erlesen, selbst nicht wenn man in der Natur liest

Die Naturwissenschaften liefern Erkenntnisse über komplexe Zusammenhänge in der Natur, und darüber, wie wir sie beeinflussen. Diese Erkenntnisse sind wesentlich, um unsere derzeitige Situation auf unserem Planeten in seiner ganzen Tragweite zu erfassen. Doch meist erfahren wir die neuesten Forschungsergebnisse aus sekundären oder tertiären Quellen (Zeitungen, Lehrer,..). Dadurch entsteht eine Distanz zwischen uns und der Wissenschaft, welche unser Verständnis und unsere Betroffenheit mindert. Leider gibt es wenig Gelegenheit dazu, Faszination, Neugier, und Verständnis für Natur und Wissenschaft zu entwickeln. Aber genau diese brauchen wir, um uns für den Erhalt unserer Natur einzusetzen.

 

Ziele

Unsere Ziele sind daher, SchülerInnen ab der 2. Klasse aktiv an den Naturwissenschaften zu beteiligen, um

  • ihr Interesse für Natur und Wissenschaft zu wecken bzw. zu festigen
  • ihre Beobachtungsgabe, Geduld und Aufmerksamkeit zu stärken
  • ein tieferes Verständnis für unsere Umwelt zu vermitteln
  • sie zu motivieren, sich für den Schutz der Natur und für eine nachhaltige Lebensweise einzusetzen.

 

Allgemeine Vorgehensweise

Pflanzung eines phänologischen Gartens in Herrsching
Pflanzung eines phänologischen Gartens in Herrsching

SchülerInnen führen Projekte durch, bei denen sie regelmäßig und langfristig Beobachtungen in der Natur notieren. Diese Daten sind wissenschaftlich verwertbar (siehe Citizen Science unten). Das heißt, die Daten helfen, über einen großen geographischen Raum eine bestimmte Frage wissenschaftlich zu untersuchen.

 

SchülerInnen höherer Jahrgangsstufen können die gesammelten Daten selbst auswerten, analysieren und interpretieren, so dass sie dadurch den gesamten Prozess einer wissenschaftlichen Arbeit durchlaufen können.

 

Auch ohne eigene Analyse können SchülerInnen auf Grund ihrer regelmäßigen Beobachtungen viel über die Natur und über Veränderungen in der Natur erfahren. Daher können auch schon GrundschülerInnen mit viel Freude und Engagement an diesem Projekt teilnehmen.

 

Spannend, mit einzubauen, sind Projekte, die Geoinformationsysteme verwenden. Mehr dazu finden Sie bei Umwelt im Untericht.

Citizen Science

Citizen Science Programme sind Programme, bei denen Bürgerinnen und Bürger aktiv an Forschungsprojekten teilnehmen. Dabei werden Daten nach standardisierten Vorgaben gesammelt, damit die Daten miteinander vergleichbar sind.

 

Eine solche Datenerhebung ermöglicht es Wissenschaftlern, viel größer angelegte Forschungsprojekte zu entwickeln, als es ihnen alleine möglich wäre. So ist es möglich, über einen großen geographischen Raum (z.B. ganz Deutschland oder gar ganz Europa oder Nordamerika) Daten zu sammeln, und dadurch Fragen über bestimmte Phänomene der Natur viel umfassender zu beantworten.

 

Einen Überblick über verschiedene Citizen Science Programme finden Sie auf unserer Englisch-sprachigen Seite. Hier finden Sie auch Netzwerke von Menschen, die an Citizen Science Projekten mitwirken.